Impres­sum

IMPRES­SUM

Anga­ben gemäß § 5 TMG:
Edu­ard Gross
Buchen­stra­ße 12
67067 Lud­wigs­ha­fen

Kon­takt:
Tele­fon: 0176 70440988
E‑Mail: eduardgrossps3@gmx.de

Haf­tungs­aus­schluss (Dis­c­lai­mer)

Haf­tung für Inhal­te
Als Diens­te­an­bie­ter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eige­ne Inhal­te auf die­sen Sei­ten nach den all­ge­mei­nen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diens­te­an­bie­ter jedoch nicht ver­pflich­tet, über­mit­tel­te oder gespei­cher­te frem­de Infor­ma­tio­nen zu über­wa­chen oder nach Umstän­den zu for­schen, die auf eine rechts­wid­ri­ge Tätig­keit hin­wei­sen. Ver­pflich­tun­gen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nut­zung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­mei­nen Geset­zen blei­ben hier­von unbe­rührt. Eine dies­be­züg­li­che Haf­tung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Kennt­nis einer kon­kre­ten Rechts­ver­let­zung mög­lich. Bei Bekannt­wer­den von ent­spre­chen­den Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir die­se Inhal­te umge­hend ent­fer­nen.

Haf­tung für Links
Unser Ange­bot ent­hält Links zu exter­nen Web­sei­ten Drit­ter, auf deren Inhal­te wir kei­nen Ein­fluss haben. Des­halb kön­nen wir für die­se frem­den Inhal­te auch kei­ne Gewähr über­neh­men. Für die Inhal­te der ver­link­ten Sei­ten ist stets der jewei­li­ge Anbie­ter oder Betrei­ber der Sei­ten ver­ant­wort­lich. Die ver­link­ten Sei­ten wur­den zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung auf mög­li­che Rechts­ver­stö­ße über­prüft. Rechts­wid­ri­ge Inhal­te waren zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung nicht erkenn­bar. Eine per­ma­nen­te inhalt­li­che Kon­trol­le der ver­link­ten Sei­ten ist jedoch ohne kon­kre­te Anhalts­punk­te einer Rechts­ver­let­zung nicht zumut­bar. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Links umge­hend ent­fer­nen.

Urhe­ber­recht
Die durch die Sei­ten­be­trei­ber erstell­ten Inhal­te und Wer­ke auf die­sen Sei­ten unter­lie­gen dem deut­schen Urhe­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung, Bear­bei­tung, Ver­brei­tung und jede Art der Ver­wer­tung außer­halb der Gren­zen des Urhe­ber­rech­tes bedür­fen der schrift­li­chen Zustim­mung des jewei­li­gen Autors bzw. Erstel­lers. Down­loads und Kopien die­ser Sei­te sind nur für den pri­va­ten, nicht kom­mer­zi­el­len Gebrauch gestat­tet. Soweit die Inhal­te auf die­ser Sei­te nicht vom Betrei­ber erstellt wur­den, wer­den die Urhe­ber­rech­te Drit­ter beach­tet. Ins­be­son­de­re wer­den Inhal­te Drit­ter als sol­che gekenn­zeich­net. Soll­ten Sie trotz­dem auf eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung auf­merk­sam wer­den, bit­ten wir um einen ent­spre­chen­den Hin­weis. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Inhal­te umge­hend ent­fer­nen.
Quel­le: https://e‑recht24.de

Daten­schutz­er­klä­rung

§ 1 Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
(1) Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten inner­halb unse­rer Diens­te. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten.

(2) Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ist:

Edu­ard Gross
Buchen­stra­ße 12
67067 Lud­wigs­ha­fen

Tele­fon: 0176 70440988

E‑Mail-Adres­se: eduardgrossps3@gmx.de

Inter­net­adres­se: www.eduardgross.de

(3) Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail oder über ein For­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Name, Vor­na­me, E‑Mail-Adres­se, Alter, Anschrift, Anga­ben zu finan­zi­el­len Ver­hält­nis­sen, Anga­ben zu beruf­li­chen Zie­len, Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihr Anlie­gen bezie­hungs­wei­se Ihre Bewer­bung best­mög­lich zu beant­wor­ten und zu bear­bei­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

(4) Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­res Ange­bots auf beauf­trag­te Dienst­leis­ter zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge infor­mie­ren. Dabei nen­nen wir auch die fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en der Spei­cher­dau­er.

§ 2 Ihre Rech­te
(1) Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

– Recht auf Aus­kunft,

– Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,

– Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,

– Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung,

– Recht auf Daten­über­trag­bar­keit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren. Für uns zustän­dig ist der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Rhein­land-Pfalz

§ 3 Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Diens­te
(1) Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­sei­ten, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adres­se
– Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
– Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
– Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
– jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
– Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
– Brow­ser
– Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
– Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.

(2) Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt (hier durch uns), bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

(3) Ein­satz von Coo­kies:
a) Unse­re Ange­bo­te nut­zen fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den:
– Tran­si­en­te Coo­kies (dazu b)
– Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu c).

b) Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen.

c) Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

d) Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen.

e) Wir set­zen Coo­kies ein, um Sie für Fol­ge­be­su­che iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen. Andern­falls müss­ten Sie sich für jeden Besuch erneut ein­log­gen.

f) Die genutz­ten Flash-Coo­kies wer­den nicht durch Ihren Brow­ser erfasst, son­dern durch Ihr Flash-Plug-in. Wei­ter­hin nut­zen wir HTML5 sto­rage objects, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Die­se Objek­te spei­chern die erfor­der­li­chen Daten unab­hän­gig von Ihrem ver­wen­de­ten Brow­ser und haben kein auto­ma­ti­sches Ablauf­da­tum. Wenn Sie kei­ne Ver­ar­bei­tung der Flash-Coo­kies wün­schen, müs­sen Sie ein ent­spre­chen­des Add-On instal­lie­ren, z. B. „Bet­ter Pri­va­cy“ für Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Ado­be-Flash-Kil­ler-Coo­kie für Goog­le Chro­me. Die Nut­zung von HTML5 sto­rage objects kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser den pri­va­ten Modus ein­set­zen. Zudem emp­feh­len wir, regel­mä­ßig Ihre Coo­kies und den Brow­ser-Ver­lauf manu­ell zu löschen.

§ 4 Wei­te­re Funk­tio­nen und Ange­bo­te
(1) Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site bie­ten wir ver­schie­de­ne Leis­tun­gen an, die Sie bei Inter­es­se nut­zen kön­nen. Dazu müs­sen Sie in der Regel wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, die wir zur Erbrin­gung der jewei­li­gen Leis­tung nut­zen und für die die zuvor genann­ten Grund­sät­ze zur Daten­ver­ar­bei­tung gel­ten.

(2) Teil­wei­se bedie­nen wir uns zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten exter­ner Dienst­leis­ter. Die­se wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt, sind an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wer­den regel­mä­ßig kon­trol­liert.

§ 5 Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Ein sol­cher Wider­ruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn gegen­über uns aus­ge­spro­chen haben.

(2) Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung stüt­zen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­de­re nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dar­ge­stellt wird. Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Grün­de, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Fal­le Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­la­ge und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unse­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fort­füh­ren.

(3) Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­ly­se jeder­zeit wider­spre­chen. Über Ihren Wer­be­wi­der­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten infor­mie­ren:

· eduardgrossps3@gmx.de

§ 6 News­let­ter / Mai­lings
(1) Mit Ihrer Ein­wil­li­gung kön­nen Sie unse­ren Newsletter/Mailing abon­nie­ren, mit wel­chem wir Sie fort­lau­fend über unse­re Dienst­leis­tun­gen und ein­zel­nen Pro­gram­me infor­mie­ren.

(2) Für die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter / Mai­ling ver­wen­den wir das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmel­dung eine E‑Mail an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se sen­den, in wel­cher wir Sie um Bestä­ti­gung bit­ten, dass Sie den Ver­sand des News­let­ters wün­schen. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht bestä­ti­gen, wer­den Ihre Infor­ma­tio­nen gesperrt und auto­ma­tisch gelöscht wer­den. Dar­über hin­aus spei­chern wir jeweils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen und Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Ver­fah­rens ist, Ihre Anmel­dung nach­wei­sen und ggf. einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer per­sön­li­chen Daten auf­klä­ren zu kön­nen.

(3) Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters / Mai­lings ist allein Ihre E‑Mail-Adres­se und Ihr Vor­na­me. Die Anga­be wei­te­rer, geson­dert mar­kier­ter Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Nach Ihrer Bestä­ti­gung spei­chern wir Ihre E‑Mail-Adres­se zum Zweck der Zusen­dung des News­let­ters / Mai­lings. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den News­let­ter abbe­stel­len. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder News­let­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link oder per E‑Mail an eduardgrossps3@gmx.de oder durch eine Nach­richt an die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten erklä­ren.

§ 7 Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics
(1) Wir nut­zen den Dienst Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site-Betrei­ber zu erbrin­gen.

(2) Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.

(3) Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „anony­mi­zeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

(5) Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz­er­klä­rung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

§ 8 Ein­satz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir set­zen der­zeit fol­gen­de Social-Media-Plug-ins ein:
· Face­book

Es wer­den die unter § 3 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten an Face­book über­mit­telt. Face­book wird Ihre IP-Adres­se sofort nach Erhe­bung anony­mi­sie­ren. Durch die Akti­vie­rung des Plug-ins wer­den also per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an den jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter über­mit­telt und dort (bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern in den USA) gespei­chert. Da der Plug-in-Anbie­ter die Daten­er­he­bung ins­be­son­de­re über Coo­kies vor­nimmt, emp­feh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus­ge­grau­ten Kas­ten über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers alle Coo­kies zu löschen.

(2) Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Plug-in-Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor.

(3) Face­book spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an den jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter wen­den müs­sen. Über die Plug-ins bie­tet wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit den sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren Nut­zern zu inter­agie­ren, sodass wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten kön­nen. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-in-Anbie­ter besit­zen und dort ein­ge­loggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbie­ter ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre bei uns erho­be­nen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbie­ter bestehen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den akti­vier­ten But­ton betä­ti­gen und z. B. die Sei­te ver­lin­ken, spei­chert der Plug-in-Anbie­ter auch die­se Infor­ma­ti­on in Ihrem Nut­zer­kon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffent­lich mit. Wir emp­feh­len Ihnen, sich nach Nut­zung eines sozia­len Netz­werks regel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re jedoch vor Akti­vie­rung des But­tons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem Plug-in-Anbie­ter ver­mei­den kön­nen.

(5) Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Face­book erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re.

(6) Adres­se von Face­book und URL mit Daten­schutz­hin­wei­sen:
Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 9 Ein­bin­dung von Vide­os via You­Tube, Vimeo oder Wis­tia
(1) Wir haben You­Tube-Vide­os in unse­re Online-Ange­bo­te ein­ge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com und https://vimeo.com/de/gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind.

(2) Durch die Nut­zung unse­rer Diens­te erhal­ten You­Tube, Vimeo oder Wis­tia die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter § 3 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob YouTube/Vimeo/Wistia ein Nut­zer­kon­to bereit­stel­len, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. YouTube/Vimeo/Wistia spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an YouTube/Vimeo/Wistia rich­ten müs­sen.

(3) Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube, Vimeo und Wis­tia erhal­ten Sie in der jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo ist auf­ruf­bar unter https://vimeo.com/privacy. Die Daten­schutz­er­klä­rung von Wis­tia ist auf­ruf­bar unter https://wistia.com/privacy.

§ 10 Ein­satz von Goog­le Adwords Con­ver­si­on
(1) Wir nut­zen das Ange­bot von Goog­le Adwords, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Goog­le Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unse­re Dienst­leis­tun­gen auf­merk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­ti­on zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine fai­re Berech­nung von Wer­be-Kos­ten zu errei­chen.

(2) Die­se Wer­be­mit­tel wer­den durch Goog­le über soge­nann­te „Ad Ser­ver“ aus­ge­lie­fert. Dazu nut­zen wir Ad Ser­ver Coo­kies, durch die bestimm­te Para­me­ter zur Erfolgs­mes­sung, wie Ein­blen­dung der Anzei­gen oder Klicks durch die Nut­zer, gemes­sen wer­den kön­nen. Sofern Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Web­site gelan­gen, wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie in ihrem PC gespei­chert. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und sol­len nicht dazu die­nen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren. Zu die­sem Coo­kie wer­den in der Regel als Ana­ly­se-Wer­te die Uni­que Coo­kie-ID, Anzahl Ad Impres­si­ons pro Plat­zie­rung (Fre­quen­cy), letz­te Impres­si­on (rele­vant für Post-View-Con­ver­si­ons) sowie Opt-out-Infor­ma­tio­nen (Mar­kie­rung, dass der Nut­zer nicht mehr ange­spro­chen wer­den möch­te) gespei­chert.

(3) Die­se Coo­kies ermög­li­chen Goog­le, Ihren Inter­net­brow­ser wie­der­zu­er­ken­nen. Sofern ein Nut­zer bestimm­te Sei­ten der Web­sei­te eines Adwords-Kun­den besucht und das auf sei­nem Com­pu­ter gespei­cher­te Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Goog­le und der Kun­de erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jedem Adwords-Kun­den wird ein ande­res Coo­kie zuge­ord­net. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sei­ten von Adwords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Wir selbst erhe­ben und ver­ar­bei­ten in den genann­ten Wer­be­maß­nah­men kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir erhal­ten von Goog­le ledig­lich sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt. Anhand die­ser Aus­wer­tun­gen kön­nen wir erken­nen, wel­che der ein­ge­setz­ten Wer­be­maß­nah­men beson­ders effek­tiv sind. Wei­ter­ge­hen­de Daten aus dem Ein­satz der Wer­be­mit­tel erhal­ten wir nicht, ins­be­son­de­re kön­nen wir die Nut­zer nicht anhand die­ser Infor­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren.

(4) Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von AdWords Con­ver­si­on erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert.

(5) Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Tracking-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­hin­dern: a) durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhal­ten; b) durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Tracking, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den, https://www.google.de/settings/ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; d) durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen.

(6) Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besu­chen. Goog­le hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 11 Goog­le Remar­ke­ting
Neben Goog­le Adwords Con­ver­si­on nut­zen wir die Anwen­dung Goog­le Remar­ke­ting. Hier­bei han­delt es sich um ein Ver­fah­ren, mit dem wir Sie erneut anspre­chen möch­ten. Durch die­se Anwen­dung kön­nen Ihnen nach Besuch unse­rer Web­site bei Ihrer wei­te­ren Inter­net­nut­zung unse­re Wer­be­an­zei­gen ein­ge­blen­det wer­den. Dies erfolgt mit­tels in Ihrem Brow­ser gespei­cher­ter Coo­kies, über die Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten bei Besuch ver­schie­de­ner Web­sites durch Goog­le erfasst und aus­ge­wer­tet wird. So kann von Goog­le Ihr vor­he­ri­ger Besuch unse­rer Web­site fest­ge­stellt wer­den. Eine Zusam­men­füh­rung der im Rah­men des Remar­ke­tings erho­be­nen Daten mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die ggf. von Goog­le gespei­chert wer­den, fin­det durch Goog­le laut eige­nen Aus­sa­gen nicht statt. Ins­be­son­de­re wird laut Goog­le beim Remar­ke­ting eine Pseud­ony­mi­sie­rung ein­ge­setzt.

§ 12 Dou­ble­Click by Goog­le
(1) Die­se Web­sei­te nutzt wei­ter­hin das Online Mar­ke­ting Tool Dou­ble­Click by Goog­le. Dou­ble­Click setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus kann Dou­ble­Click mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine Dou­ble­Click-Anzei­ge sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten Dou­ble­Click-Coo­kies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen.

(2) Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von Dou­ble­Click erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert.

(3) Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Tracking-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­hin­dern: a) durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhal­ten; b) durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Tracking, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den, https://www.google.de/settings/ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; d) durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen.

(4) Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Dou­ble­Click by Goog­le erhal­ten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Daten­schutz bei Goog­le all­ge­mein: https://www.google. de/intl/de/policies/privacy. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besu­chen. Goog­le hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 13 Face­book Cus­tom Audi­en­ces
(1) Wei­ter­hin ver­wen­den unse­re Web­sei­ten die Remar­ke­ting-Funk­ti­on „Cus­tom Audi­en­ces“ der Face­book Inc. („Face­book“). Dadurch kön­nen Nut­zern der Web­site im Rah­men des Besuchs des sozia­len Netz­wer­kes Face­book oder ande­rer das Ver­fah­ren eben­falls nut­zen­de Web­sites inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­be­an­zei­gen („Face­book-Ads“) dar­ge­stellt wer­den. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, um unse­re Ange­bo­te für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten.

(2) Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Face­book auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Face­book erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von Face­book Cus­tom Audi­en­ces erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen haben, oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Face­book regis­triert sind, kann Face­book den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Face­book regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se und wei­te­re Iden­ti­fi­zie­rungs­merk­ma­le in Erfah­rung bringt und spei­chert.

(3) Die Deak­ti­vie­rung der Funk­ti­on „Face­book Cus­tom Audi­en­ces“ ist für ein­ge­logg­te Nut­zer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.

(4) Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book erhal­ten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Daten­schutz­er­klä­rung Ende

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen von Edu­ard Gross, Buchen­stra­ße 12, 67067 Lud­wigs­ha­fen

§ 1 Gel­tungs­be­reich
(1) Sofern Sie (nach­fol­gend: “Kun­de”) von uns, Edu­ard Gross, Buchen­stra­ße 12, 67067 Lud­wigs­ha­fen
· News­let­ter / Mai­lings bezie­hen
· und/oder Dienste/Dienstleistungen in Anspruch neh­men (z.B. kos­ten­lo­se Bera­tungs­vi­de­os, Webi­na­re)
· und/oder Bera­tungs-/Coa­ching­ver­trä­ge ein­ge­hen
, wird die aus­schließ­li­che Gel­tung die­ser All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen von uns ver­ein­bart (AGB). Die Inan­spruch­nah­me unse­rer Ange­bo­te ohne vor­he­ri­ge Aner­ken­nung unse­rer AGB gestat­ten wir nicht.

(2) Alle zwi­schen Ihnen und uns im Zusam­men­hang mit dem jewei­li­gen Dienst­leis­tungs­ver­trag getrof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen erge­ben sich aus die­sen Bedin­gun­gen und aus indi­vi­du­el­ler Abspra­che mit Ihnen.

(3) Maß­geb­lich ist die jeweils vor Inan­spruch­nah­me unse­re Diens­te gül­ti­ge Fas­sung unse­rer AGB.

(4) Abwei­chen­de Bedin­gun­gen des Kun­den akzep­tie­ren wir nicht. Dies gilt auch, wenn wir der Ein­be­zie­hung nicht aus­drück­lich wider­spre­chen.

§ 2 Ver­trags­ge­gen­stand
(1) Wir bie­ten unse­ren Kun­den ins­be­son­de­re die Teil­nah­me an soge­nann­ten Coa­chings, Semi­na­ren und Bera­tungs­leis­tun­gen an – mul­ti­me­di­al, video­ba­siert, tele­fo­nisch und auch sta­tio­när. Die Coa­chings und Bera­tungs­dienst­leis­tun­gen erfol­gen, je nach Ihrer Buchung, stand­ar­ti­siert oder indi­vi­dua­li­siert. Die jewei­li­ge Leis­tungs­be­schrei­bung ergibt sich unmit­tel­bar aus unse­ren Ange­bo­ten.

(2) Über die Erbrin­gung der vom Kun­den gebuch­ten Dienst­leis­tun­gen hin­aus schul­den wir dem Kun­den kei­nen bestimm­ten Erfolg. Die Buchung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erfolgt zumeist unter Ver­wen­dung von Fern­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln, ist dar­auf aber nicht beschränkt.

(3) Wir erbrin­gen für den Kun­den Dienst­leis­tun­gen im Bereich der Unter­neh­mens­be­ra­tung, des Online-Mar­ke­tings und der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung. Soweit nicht aus­drück­lich schrift­lich abwei­chend ver­ein­bart, schul­den wir nicht die Erbrin­gung eines Werks. Ins­be­son­de­re kön­nen ledig­lich den Erfolg bestimm­ter Wer­be­maß­nah­men pro­gnos­ti­zie­ren anhand von Erfah­rungs­wer­ten. Dem Kun­den ist bewusst, dass ein dies­be­züg­li­cher Erfolg von uns nicht geschul­det wird. Ist eine geson­der­te Ver­gü­tung für das Errei­chen eines bestimm­ten Erfolgs einer Wer­be­maß­nah­me ver­ein­bart, wird die­se sonach als erfolgs­ab­hän­gi­ger Bonus gezahlt. Ein Anspruch auf Errei­chen eines kon­kre­ten Erfolgs besteht jedoch im Grund­satz nicht.

(4) In Bezug auf die Inhal­te eines mit uns ein­ge­gan­ge­nen Coaching‑, Dienstleistungs‑, und/oder Bera­tungs­ver­trags steht uns ein Leis­tungs­be­stim­mungs­recht nach § 315 BGB zu.

§ 3 Ver­trags­schluss
(1) Die Prä­sen­ta­ti­on und Bewer­bung unse­rer Dienst­leis­tun­gen auf unse­ren Web­sei­ten, Bro­schü­ren oder inner­halb von Wer­be­an­zei­gen (zum Bei­spiel auf Face­book) stellt kein bin­den­des Ange­bot zum Abschluss eines Ver­trags mit uns dar.

(2) Der Ver­trags­schluss zwi­schen uns und dem Kun­den kann fern­münd­lich (Video­chat, Tele­fon, etc.) oder schrift­lich erfol­gen. Erfolgt der Ver­trags­schluss fern­münd­lich, hat der Kun­de vor­be­halt­lich anders­lau­ten­der Ver­ein­ba­rung kei­nen Anspruch dar­auf, die Ver­trags­in­hal­te noch ein­mal in schrift­li­cher Form von uns zu erhal­ten.

(3) Fern­münd­lich kom­men Ver­trä­ge zwi­schen uns und dem Kun­den durch über­ein­stim­men­de Wil­lens­er­klä­run­gen zustan­de. Der Kun­de wil­ligt ein, dass wir das Tele­fo­nat mit ihm und/oder den jewei­li­gen Video­chat zu Beweis- und Doku­men­ta­ti­ons­zwe­cken auf­zeich­nen.

(4) Wir wer­den den Zugang Ihrer über unse­re Web­sei­ten / Video­chat abge­ge­be­nen Bestel­lun­gen und Auf­trä­ge unver­züg­lich per E‑Mail bestä­ti­gen. In einer sol­chen E‑Mail liegt noch kei­ne ver­bind­li­che Annah­me der Bestel­lung, es sei denn, dar­in wird neben der Bestä­ti­gung des Zugangs zugleich die Annah­me erklärt. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn Ihnen unmit­tel­bar Zugang zu Ihrer Bestel­lung (zum Bei­spiel durch Zugang zur pass­wort­ge­schüt­zen Teil­neh­mer­platt­form) gewährt wird.

(5) Soll­te die Leis­tung der von Ihnen bestell­ten Dienst­leis­tun­gen nicht mög­lich sein, etwa aus tech­ni­schen Grün­den, sehen wir von einer Annahmerklä­rung ab. In die­sem Fall kommt ein Ver­trag nicht zustan­de. Wir wer­den Sie dar­über unver­züg­lich infor­mie­ren und gege­be­nen­falls bereits erhal­te­ne Gegen­leis­tun­gen unver­züg­lich zurück­er­stat­ten.

§ 4 Prei­se und Leis­tungs­er­brin­gung
(1) Sämt­li­che Preis­an­ga­ben von uns sind grund­sätz­lich Brut­to­prei­se inklu­si­ve der gesetz­li­chen Umsatz­steu­er. Ange­bo­te, die sich aus­schließ­lich an Unter­neh­mer rich­ten, sind als sol­che gekenn­zeich­net und beinhal­ten aus­schließ­lich Net­to­prei­se.

(2) Unse­re Leis­tungs­er­brin­gung erfolgt zu den im Haupt­ver­trag mit dem Kun­den fest­ge­leg­ten Zeit­punk­ten.

(3) Der Kun­de ist bis auf auf anders­lau­ten­de Ver­ein­ba­rung mit uns vor­leis­tungs­ver­pflich­tet. Die ver­ein­bar­te Ver­gü­tung ist unmit­tel­bar mit Ver­trags­schluss fäl­lig.

§ 5 Kün­di­gung, Lauf­zeit
(1) Der Ver­trag ist für die im jewei­li­gen Haupt­ver­trag ver­ein­bar­te Lauf­zeit fest geschlos­sen. Soll­te der Haupt­ver­trag kei­ne Lauf­zeit beinhal­ten, gilt eine fes­te drei­mo­na­ti­ge Lauf­zeit als ver­ein­bart.

(2) Die Ver­trags­lauf­zeit ver­län­gert sich vor­be­halt­lich anders lau­ten­der Ver­ein­ba­rung zwi­schen uns und dem Kun­den jeweils um die Dau­er der Erst­lauf­zeit, wenn nicht eine der Ver­trags­par­tei­en den Ver­trag spä­tes­tens 4 Wochen vor Ablauf der Erst­lauf­zeit oder der ver­län­ger­ten Lauf­zeit (= Kün­di­gungs­frist) gekün­digt hat. Kün­di­gun­gen bedür­fen zu ihrer Wirk­sam­keit der Schrift­form.

(3) Eine vor­zei­ti­ges Kün­di­gungs­recht des Kun­den wird aus­ge­schlos­sen mit Aus­nah­me der gesetz­li­chen außer­or­dent­li­chen Kün­di­gungs­tat­be­stän­de.

(4) Im Fall der vor­zei­ti­gen Kün­di­gung des Kun­den bleibt unser Ver­gü­tungs­an­spruch unbe­rührt.

§ 6 Ver­zug
(1) Fris­ten für die Leis­tungs­er­brin­gung durch uns begin­nen nicht, bevor der Rech­nungs­be­trag bei uns ein­ge­gan­gen ist und ver­ein­ba­rungs­ge­mäß die für die Dienst­leis­tun­gen not­wen­di­gen Daten bei uns voll­stän­dig vor­lie­gen bezie­hungs­wei­se die not­wen­di­gen Mit­wir­kungs­hand­lun­gen kom­plett erbracht sind.

(2) Ist der Kun­de mit fäl­li­gen Zah­lun­gen im Ver­zug, behal­ten wir uns vor, wei­te­re Leis­tun­gen bis zum Aus­gleich des offe­nen Betra­ges nicht aus­zu­füh­ren.

(3) Ist der Kun­de im Fall der Raten­zah­lung mit einer fäl­li­gen Zah­lung gegen­über uns in Ver­zug, sind wir berech­tigt, den Ver­trag außer­or­dent­lich zu kün­di­gen und die Leis­tun­gen ein­zu­stel­len. Wir wer­den die gesam­te Ver­gü­tung, die bis zum nächs­ten ordent­li­chen Been­di­gungs­ter­min fäl­lig wird, als Scha­dens­er­satz gel­tend machen. Erspar­te Auf­wen­dun­gen sind in Abzug zu brin­gen.

§ 7 Erfül­lung
(1) Wir wer­den die ver­ein­bar­ten Dienst­leis­tun­gen gemäß Ange­bot mit der erfor­der­li­chen Sorg­falt durch­füh­ren. Wir sind berech­tigt, uns dazu der Hil­fe Drit­ter / Dienst­leis­ter zu bedie­nen.

(2) Es besteht Einig­keit, dass wir bis auf anders­lau­ten­de und expli­zit schrift­li­che Ver­ein­ba­rung die Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen und nicht die Her­stel­lung eines Werks schul­den.

(3) Sind wir gehin­dert, die ver­ein­bar­ten Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen und stam­men die Hin­de­rungs­aus­grün­de aus der Sphä­re des Kun­den, bleibt der Ver­gü­tungs­an­spruch unse­rer­seits unbe­rührt.

§ 8 Ver­hal­ten und Rück­sicht­nah­me
(1) Bewer­tun­gen (Ster­ne, Kom­men­ta­re) inner­halb sozia­ler Medi­en (z.B. Goog­le My Busi­ness) geben die Par­tei­en nur im gegen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men ab. Auf ers­tes Anfor­dern von uns ent­fernt der Kun­de eine über uns abge­ge­be­ne Bewer­tung dau­er­haft. Dies gilt auch nach Been­di­gung des Ver­trags zwi­schen uns und dem Kun­den. Ent­fernt der Kun­de auf ers­tes Anfor­dern die von uns bean­stan­de­te Bewer­tung / Kom­men­tar nicht, gilt eine ange­mes­se­ne und von uns fest­zu­set­zen­de und im Streit­fall vom zustän­di­gen Gericht zu über­prü­fen­de Ver­trags­stra­fe als ver­wirkt.

(2) Sofern der Kun­de an Com­mu­nities und Grup­pen von uns (z.B. auf Face­book) teil­nimmt, ist er ver­pflich­tet, dort die Inter­es­sen von uns zu wah­ren. Wir sind berech­tigt, den Kun­den von der Teil­nah­me an Com­mu­nities und Grup­pen vor­über­ge­hend oder dau­er­haft aus­zu­schlie­ßen, soll­te der Kun­de (zum Bei­spiel durch geschäfts­schä­di­gen­de Äuße­run­gen) die Inter­es­sen von uns inner­halb der Grup­pe / Com­mu­ni­ty ver­let­zen oder beein­träch­ti­gen. Der Kun­de ist ins­be­son­de­re nicht berech­tigt, ande­re Kun­den von uns abzu­wer­ben.

§ 9 Urhe­ber­recht, Nut­zungs­rech­te
(1) Wir haben an allen Bil­dern, Vide­os, Tex­ten, Webi­na­ren, Daten­ban­ken, die von uns ver­öf­fent­licht wer­den, Urhe­ber­rech­te. Jeg­li­che Nut­zung ist ohne Zustim­mung von uns nicht gestat­tet.

(2) Der Kun­de erhält aus­schließ­lich für die Dau­er der Ver­trags­lauf­zeit ein ein­fa­ches Nut­zungs­recht in Bezug auf die im pass­wort­ge­schütz­ten Mit­glie­der­be­reich von uns hin­ter­leg­ten Inhal­te. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te oder eine Ver­viel­fäl­ti­gung der von uns hin­ter­leg­ten Inhal­te ist strengs­tens unter­sagt. Ver­viel­fäl­tigt der Kun­de Inhal­te aus dem geschütz­ten Mit­glie­der­be­reich oder gibt die­se an nicht berech­tig­te Drit­te wei­ter, gilt eine ange­mes­se­ne und von uns fest­zu­set­zen­de und im Streit­fall vom zustän­di­gen Gericht zu über­prü­fen­de Ver­trags­stra­fe als ver­wirkt.

(3) Der Kun­de erhält kein Nut­zungs­recht in Bezug auf Wer­be­tex­te / Anzei­gen, die von uns auf unse­ren Web­sei­ten oder inner­halb von Foren / Grup­pen ver­öf­fent­licht sind.

(4) Zuwi­der­hand­lun­gen gegen die Absät­ze 1 und 2 wer­den außer­dem bei einer Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de zur Anzei­ge gebracht.

§ 10 Zah­lungs­be­din­gun­gen, SEPA-Last­schrift, Rech­nung
(1) Die Ver­gü­tung unse­rer Diens­te ist grund­sätz­lich bei Abschluss des Ver­trags in vol­ler Höhe fäl­lig, es sei denn, die indi­vi­du­al­ver­trag­li­che Abspra­che mit dem Kun­den ist anders lau­tend.

(2) Sie kön­nen den geschul­de­ten Preis nach Ihrer Wahl auf eines unser ange­ge­be­nen Kon­ten über­wei­sen, uns eine (SEPA)-Einzugsermächtigung ertei­len oder Kre­dit­kar­te bezah­len. Im Fall einer erteil­ten (SEPA)-Einzugsermächtigung oder der Zah­lung per EC-/Ma­es­tro- oder Kre­dit­kar­te wer­den wir die Belas­tung Ihres Kon­tos frü­hes­tens zu dem in Abs. 1 gere­gel­ten Zeit­punkt ver­an­las­sen. Eine uns erteil­te (SEPA-) Ein­zugs­er­mäch­ti­gung gilt bis auf Wider­ruf auch für wei­te­re Bestel­lun­gen.

(3) Eine Bezah­lung der gebuch­ten Dienst­leis­tun­gen / Bera­tun­gen ist aus­schließ­lich im Wege der Vor­kas­se unter Anwen­dung des SEPA-Last­schrift­ver­fah­rens mög­lich. Zu die­sem Zweck sind Sie ver­pflich­tet und erklä­ren Ihr Ein­ver­ständ­nis, uns im Nach­gang des Tele­fo­nats unmit­tel­bar ein schrift­li­ches und von Ihnen unter­schrie­be­nens SEPA-Last­schrift­man­dat zu über­mit­teln an: eduardgrossps3@gmx.de (vor­ab) und Edu­ard Gross, Buchen­stra­ße 12, 67067 Lud­wigs­ha­fen (pos­ta­lisch im Nach­gang). Dazu ist fol­gen­des Mus­ter von Ihnen zu ver­wen­den:

Ich ermäch­ti­ge Edu­ard Gross, Buchen­stra­ße 12, 67067 Lud­wigs­ha­fen, und deren Erfül­lungs­ge­hil­fen, wie­der­keh­ren­de, fäl­li­ge Zah­lun­gen von mei­nem Kon­to
IBAN: DE55 5455 0010 0000 8374 84

mit­tels SEPA-Basis­last­schrift ein­zu­zie­hen. Zugleich wei­se ich mein Kre­dit­in­sti­tut an, die von Edu­ard Gross, Buchen­stra­ße 12, 67067 Lud­wigs­ha­fen auf mein Kon­to gezo­ge­nen Last­schrif­ten ein­zu­lö­sen. Ich kann inner­halb von acht Wochen, begin­nend mit dem Belas­tungs­da­tum, die Erstat­tung des belas­te­ten Betra­ges ver­lan­gen. Es gel­ten dabei die mit mei­nem Kre­dit­in­sti­tut ver­ein­bar­ten Bedin­gun­gen für Zah­lun­gen mit­tels Last­schrift im SEPA-Basis­last­schrift­ver­fah­ren.

Vor­na­me und Name des Kon­to­in­ha­bers
Stra­ße und Haus­num­mer des Kon­to­in­ha­bers
Post­leit­zahl und Ort
Kre­dit­in­sti­tut (Name und BIC)
IBAN:
Ort, Datum
Unter­schrift des Kon­to­in­ha­bers

(4) Unter­neh­mer und Kauf­leu­te erhal­ten auf Anfor­de­rung (E‑Mail) eine Rech­nung über die gebuch­ten Dienst­leis­tun­gen.

§ 11 Haf­tung
(1) Wir haf­ten Ihnen gegen­über in allen Fäl­len ver­trag­li­cher und außer­ver­trag­li­cher Haf­tung bei Vor­satz und gro­ber Fahr­läs­sig­keit nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen auf Scha­dens­er­satz oder Ersatz ver­geb­li­cher Auf­wen­dun­gen.

(2) In sons­ti­gen Fäl­len haf­ten wir – soweit in Abs. 3 nicht abwei­chend gere­gelt – nur bei Ver­let­zung einer Ver­trags­pflicht, deren Erfül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Ver­trags über­haupt erst ermög­licht und auf deren Ein­hal­tung Sie als Kun­de regel­mä­ßig ver­trau­en dür­fen, und zwar beschränkt auf den Ersatz des vor­her­seh­ba­ren und typi­schen Scha­dens. In allen übri­gen Fäl­len ist unse­re Haf­tung vor­be­halt­lich der Rege­lung in Abs. 3 aus­ge­schlos­sen.

(3) Unse­re Haf­tung für Schä­den aus der Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit und nach dem Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz bleibt von den vor­ste­hen­den Haf­tungs­be­schrän­kun­gen und –aus­schlüs­sen unbe­rührt.

(4) Der Kun­de ist im Rah­men sei­ner Mit­wir­kungs­pflich­ten ver­pflich­tet, uns aus­schließ­lich sol­ches Bild-/Vi­deo-/Ton­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung zu stel­len, das frei von Rech­ten Drit­ter ist. Der Kun­de stellt uns inso­weit von etwai­gen Ansprü­chen Drit­ter wegen der Ver­let­zung geis­ti­gen Eigen­tums voll­stän­dig frei.

§ 12 Wider­rufs­recht
Wir gehen aus­schließ­lich Ver­trä­ge im Sin­ne des § 14 BGB ein. Ein Wider­rufs­recht besteht nicht bei fern­münd­lich mit Unter­neh­mern ein­ge­gan­ge­nen Ver­trä­gen. Andern­falls kann bis zu Beginn der Dienst­leis­tung eine schrift­li­che Unter­bin­dung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses ein­ge­reicht wer­den.

§ 13 Daten­schutz, Ein­wil­li­gung in Daten­ver­ar­bei­tung und Kon­takt­auf­nah­me
(1) Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hat für uns obers­te Prio­ri­tät. Wir infor­mie­ren daher sepa­rat in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung über die Erhe­bung, Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie über die dies­be­züg­li­chen Rech­te der Betrof­fe­nen. Sie bestä­ti­gen, unse­re Daten­schutz­er­klä­rung vor Inan­spruch­nah­me unse­rer Diens­te zur Kennt­nis genom­men zu haben und damit ein­ver­stan­den zu sein.

(2) Sie wil­li­gen wider­ruf­lich in die Kon­takt­auf­nah­me durch unser Unter­neh­men im Wege von Fern­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln ein (z.B. E‑Mail, SMS, Tele­fon, Mes­sen­ger-Diens­te, Face­book-Chat, Whats-App). Soll­ten Sie einer Kon­takt­auf­nah­me durch uns wider­spre­chen, müs­sen Sie uns dafür eine E‑Mail zukom­men las­sen an: eduardgrossps3@gmx.de . In Ihrer Wider­spruchs-E-Mail sind sämt­li­che Kon­takt­mög­lich­kei­ten von Ihnen zu benen­nen, über die wir Sie nicht mehr kon­tak­tie­ren dür­fen. Dies­be­züg­li­che Unvoll­stän­dig­keit geht nicht zu unse­ren Las­ten. Maß­geb­lich ist der tat­säch­li­che Ein­gang Ihrer E‑Mail bei uns.

(3) Sie wil­li­gen wider­ruf­lich in die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung sämt­li­cher von Ihnen bei uns hin­ter­las­se­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Bewer­bungs­for­mu­lar: Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mailadresse, per­sön­li­che Inter­es­sen, finan­zi­el­le Ver­hält­nis­se, Hob­bies, Cha­rak­ter­fra­gen) ein. Sie wil­li­gen wider­ruf­lich in den Ein­satz von Coo­kies inner­halb unse­rer Diens­te, in die Aus­wer­tung, Spei­che­rung und Zusam­men­füh­rung Ihres Nut­zer­ver­hal­tens sowie in die Ver­ar­bei­tung und Über­mitt­lung Ihrer bei uns hin­ter­las­se­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Nut­zer­pro­fi­le zu Mar­ke­ting- und Wer­be­zwe­cken (z.B. Goog­le Remar­ke­ting, Face­book Pixel / Cus­tom Audi­en­ces) an Drit­te ein ( z.B. Face­book Inc, Goog­le LLP, Unter­neh­men aus Nicht-EU/E­WR-Staa­ten) ein. Betref­fend eines Wider­rufs gilt Absatz 2 und § 5 unse­rer Daten­schutz­be­stim­mung.

(4) Sofern die Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns an Drit­te (Z.B. Face­book Inc, Goog­le LLP) bereits vor Ver­trags­schluss bezie­hungs­wei­se vor Inan­spruch­nah­me unse­rer Diens­te statt gefun­den haben soll­te, geneh­mi­gen Sie, unab­hän­gig von der Gel­tung des Erlaub­nis­tat­be­stands des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Über­mitt­lung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten rück­wir­kend. Die Geneh­mi­gung besteht nach Inan­spruch­nah­me unse­rer Diens­te und/oder der Been­di­gung der Geschäfts­ver­bin­dung mit uns fort.

§ 14 Anwend­ba­res Recht, Gerichts­stand
(1) Es gilt das Recht der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter Aus­schluss des UN-Kauf­rechts.

(2) Aus­schließ­lich zustän­dig für alle sich aus dem Ver­trags­ver­hält­nis unmit­tel­bar oder mit­tel­bar erge­ben­den Strei­tig­kei­ten sind die Gerich­te in Koblenz. Wir sind jedoch berech­tigt, unse­re Ansprü­che gegen den Kun­den auch am all­ge­mei­nen Gerichts­stand des Kun­den zu erhe­ben

(3) Bei Ver­trags­schlüs­sen mit­tels Video­chat wird der Ver­trags­text nach Ver­trags­schluss für einen Zeit­raum von 6 Jah­ren von uns auf­grund gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten gespei­chert.

(4) Die Ver­trags­spra­che ist Deutsch.

AGB Stand: 21.01.2019 ©